ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen

In unserer Praxis für Psychotherapie in Hannover bieten wir eine spezialisierte ADHS-Diagnostik für Erwachsene an. Viele Menschen leben mit ADHS – oft ohne es zu wissen. Die Symptome zeigen sich dabei meist ganz anders als im Kindesalter: Konzentrationsprobleme, impulsives Verhalten oder emotionale Überforderung werden oft als „Stress“, „Burnout“ oder Persönlichkeitsproblem fehlinterpretiert.

 

ADHS ist kein Modetrend, sondern eine gut erforschte neurobiologische Störung, die bei frühzeitiger Diagnose und passender Behandlung eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität ermöglichen kann.

 

Wichtig zu wissen: Nicht jede Konzentrationsschwäche bedeutet ADHS – aber wer über längere Zeit spürt, „etwas stimmt nicht“, sollte der Sache auf den Grund gehen. 


ADHS im Erwachsenenalter - Wenn der Alltag zur Dauerbaustelle wird

Vielleicht kennen Sie das Gefühl, ständig etwas zu vergessen, wichtige Aufgaben aufzuschieben oder im Gedankenkarussell festzustecken. Viele Betroffene beschreiben, dass sie als zerstreut oder chaotisch wahrgenommen werden. Dabei erleben sie innerlich oft eine ausgeprägte Anspannung, Überforderung und Selbstzweifel.

 

ADHS im Erwachsenenalter äußert sich häufig anders als in der Kindheit. Nicht selten ist es eine stille Form der Erschöpfung, zwischen To-do-Listen, Konflikten und dem ständigen Versuch, den Anforderungen gerecht zu werden. In unserer Diagnostik nehmen wir uns Zeit, gemeinsam mit Ihnen zu verstehen, was dahintersteht – wertschätzend, strukturiert und mit Blick auf Ihre persönliche Lebenssituation.


ADHS, Depression oder einfach nur gestresst?

Manche Menschen, die sich zu einer ADHS-Diagnostik entschließen, vermuten zunächst ein Burnout, eine Depression oder leiden unter chronischer Erschöpfung. Tatsächlich sind ADHS-Symptome im Erwachsenenalter oft subtil und ähneln anderen psychischen Belastungen. Deshalb ist eine sorgfältige Abgrenzung für eine passgenaue Behandlung, die nachhaltig entlastet so wichtig.

 

In unserer Praxis legen wir großen Wert darauf, ADHS sorgfältig von anderen Störungsbildern abzugrenzen. Denn nur durch eine präzise Diagnostik lässt sich sicher beurteilen, ob tatsächlich eine Aufmerksamkeitsstörung vorliegt, oder ob andere Ursachen hinter den Beschwerden stehen. So vermeiden wir Fehldiagnosen und schaffen eine fundierte Grundlage für den weiteren Weg.


Warum eine ADHS-Diagnostik sinnvoll ist?

Viele Menschen erleben über Jahre hinweg Schwierigkeiten mit Konzentration, Organisation und innerer Unruhe. Oftmals ist ihnen nicht klar, warum das so ist. Nicht selten sind diese Belastungen von Selbstzweifeln begleitet: „Warum kriege ich das nicht hin?“, „Wieso bin ich so anders als andere?“

Ein ADHS-Test für Erwachsene kann hier nicht nur Klarheit schaffen, sondern auch Entlastung bringen. Wer versteht, was die Ursache der eigenen Schwierigkeiten ist, kann gezielter damit umgehen und neue Wege finden, den Alltag selbstbestimmt zu gestalten.

 

Unsere Diagnostik ist darauf ausgerichtet, Ihnen mehr als nur eine Diagnose zu geben: Sie soll Ihnen ein besseres Verständnis für sich selbst ermöglichen und eine fundierte Grundlage für mögliche nächste Schritte schaffen. Unsere Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten stehen Ihnen hierbei mit einer fundierten psychotherapeutischen Begleitung bei ADHS zur Seite.


Typische Symptome im Erwachsenenalter

  • Konzentrationsschwierigkeiten, „Abdriften“ in Gedanken
  • Organisation & Zeitmanagement sind herausfordernd
  • Impulsives Verhalten, Ungeduld, häufiges Unterbrechen
  • Stimmungsschwankungen, innere Unruhe
  • Schwierigkeiten, langfristige Projekte durchzuhalten
  • Gefühl von „nicht leistungsfähig, obwohl intelligent“

Ablauf der Diagnostik

Die ADHS-Diagnostik in unserer Praxis erfolgt in vier aufeinander aufbauenden Sitzungen. Zunächst findet ein Erstgespräch statt, in dem das Anliegen geklärt und geprüft wird, ob eine ADHS-Diagnostik im individuellen Fall sinnvoll erscheint. Im Anschluss folgt eine ausführliche biografische Anamnese mit Fokus auf Kindheit, schulische und berufliche Entwicklung sowie aktuelle Lebenssituation. In der dritten Sitzung wird ein strukturiertes klinisches Interview durchgeführt (z. B. DIVA 2.0), ergänzt durch standardisierte Fragebögen. Abschließend erhalten Sie im vierten Termin eine Rückmeldung zu den Ergebnissen sowie eine individuelle Einschätzung mit Empfehlungen für mögliche weitere Schritte – etwa Therapie, Medikation oder Berichtserstellung.

1. Gespräch

Icon erstes Gespräch ADHS-Diagnostik Erwachsene Hannover

Erstgespräch

In einem ersten persönlichen Gespräch klären wir Ihr Anliegen und besprechen, ob eine ADHS-Diagnostik in Ihrem Fall sinnvoll erscheint. Dabei geht es auch um eine erste Einschätzung Ihrer aktuellen Belastung und Ihrer biografischen Entwicklung.

2. Gespräch

Icon ADHS Anamnese Erwachsene Psychotherapie Hannover

Detaillierte Anamnese

In der zweiten Sitzung erfolgt eine umfassende biografische Anamnese – mit besonderem Fokus auf Kindheit, Schule, Familiendynamik, beruflichen Werdegang und aktuelle Lebenssituation.

3. Gespräch

Icon ADHS-Test Erwachsene – klinisches Interview Hannover

Klinisches Interview

In der dritten Sitzung führen wir ein strukturiertes klinisches Interview zur ADHS-Diagnostik durch (WRI). Ergänzend kommen standardisierte Fragebögen zum Einsatz.

4. Gespräch

Icon ADHS Abschlussgespräch – Ergebnisbesprechung Hannover

Abschluss-gespräch

Im vierten Termin erhalten Sie eine ausführliche Rückmeldung zu den Ergebnissen. Gemeinsam besprechen wir die diagnostische Einschätzung sowie mögliche Empfehlungen – etwa zu weiterführender Behandlung oder Medikation.


Standardisierte ADHS-Testverfahren für Erwachsene

Begleitend zu den vier Sitzungen erfolgt eine umfassende testpsychologische Erhebung mithilfe standardisierter Fragebögen. Dazu zählen sowohl Selbst- als auch Fremdbeurteilungsinstrumente, die verschiedene Lebensbereiche abdecken und wichtige Hinweise auf mögliche ADHS-Symptome geben. Die Fragebögen ergänzen die klinische Einschätzung und ermöglichen eine differenzierte Diagnostik.

Differenzialdiagnostische Abklärung

Eine sorgfältige Diagnostik bedeutet mehr, als nur eine Checkliste abzuarbeiten. In unserer Praxis erfolgt auf Wunsch und bei entsprechender klinischer Indikation eine differenzialdiagnostische Abklärung, um andere psychische Störungsbilder zu berücksichtigen oder auszuschließen, die ähnliche Symptome wie ADHS aufweisen können.

Zu den häufigsten Komorbiditäten bei ADHS im Erwachsenenalter zählen beispielsweise:

  • Angststörungen (z. B. soziale Phobie, generalisierte Angststörung)

  • Affektive Störungen (v. a. depressive Episoden)

  • Substanzbezogene Störungen

  • Emotionale Instabilität (z. B. Merkmale aus dem Borderline-Spektrum)

  • Schlafstörungen

  • Zwangs- oder Anpassungsstörungen

 

Diese können die Symptome einer ADHS überlagern, verstärken oder imitieren. Eine fundierte differenzialdiagnostische Einschätzung ist daher ein zentraler Bestandteil der Diagnostik, um die Therapieplanung zielgerichtet und individuell gestalten zu können.


Was sollten Sie mitbringen?

  • Schulzeugnisse (v. a. Grundschule)
  • Ggf. frühere Berichte (z. B. Schulpsychologie, Kinderärzt:innen)
  • Bei Bedarf: Fragebögen für Angehörige oder Partner:innen

ADHS-Diagnostik in Hannover – zentral gelegen, gut erreichbar

Unsere Praxis befindet sich in Hannover-Kleefeld, in unmittelbarer Nähe zur Eilenriede, zentral gelegen und mit dem öffentlichen Nahverkehr gut erreichbar. So können Sie die ADHS-Diagnostik in Hannover unkompliziert in Ihren Alltag integrieren. Wir unterstützen Patient:innen aus Hannover, der Region sowie aus dem Umland wie Langenhagen, Lehrte oder Laatzen bei der Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter.


Kosten & Formalitäten

Die umfassende Diagnostik einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist in unserer Praxis ein gründlicher und mehrstufiger Prozess.

 

Informationen zu Ablauf, Dauer und Kosten finden Sie auf der Seite Kosten ADHS-Diagnostik.