In dieser Gruppe arbeiten wir an alltagspraktischen Strategien für Aufmerksamkeit, Struktur, Emotionsregulation und Beziehungen – Schritt für Schritt, mit klaren Übungen und echtem
Alltagsbezug.
Die ADHS-Gruppe ist ein strukturiertes Programm für Erwachsene mit gesicherter ADHS-Diagnose: eine feste Gruppe, regelmäßige Termine und konkrete Tools, die Sie sofort im Alltag ausprobieren. Wir
kombinieren kurze Inputs, angeleitete Übungen und Austausch, damit Veränderung nicht nur verstanden, sondern geübt und verankert wird.
Startdatum: 06. Januar 2026
Ort: Präsenz in unserer Praxis in Hannover-Kleefeld
Termin: Immer dienstags von 17 bis 18:40 Uhr
Rhythmus: wöchentlich, 14-tägig, bedarfsweise
Dauer: 100 Minuten
Voraussetzungen: 18 Jahre, gesicherte ADHS-Diagnose (durch uns oder andere Praxis/Ambulanz gestellt)
Für Erwachsene mit gesicherter ADHS-Diagnose, die trotz vorhandener Strategien im Alltag weiterhin wiederkehrende Stolpersteine erleben (z. B. Organisation, Priorisieren, Dranbleiben, Emotionsregulation) und diese gezielt angehen möchten. Außerdem für Menschen, die offen für Austausch sind, voneinander lernen wollen, Feedback als Chance sehen, verlässlich teilnehmen und bereit sind, kleine Übungen zwischen den Terminen auszuprobieren.
Die Gruppe verfolgt unterschiedliche Ziele, die typische Symptome der ADHS adressieren:
Die Inhalte basieren auf evaluierten, evidenzbasierten Gruppenprogrammen für ADHS im Erwachsenenalter – u. a. mit Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie, strukturiertem Fertigkeitentraining und Achtsamkeitsverfahren. Wir kombinieren kurze Inputs, angeleitete Übungen und Transferaufgaben. Im Fokus stehen u. a. folgende Bereiche:
Psychoedukation ADHS im Erwachsenenalter (kompakt & praxisnah)
Struktur-Tools: Wochenplanung, Time-Boxing, Reizfilter, „Wenn-dann“-Pläne
Emotionsregulation & Impulskontrolle: Stopp-Techniken, Atem-/Körperübungen
Achtsamkeit & Aufmerksamkeitsfokus (kurze, alltagstaugliche Übungen)
Prokrastination verstehen & überwinden (Start-Rituale, Mini-Schritte)
Kommunikation: klare Bitten, Grenzen, Erwartungsmanagement
Transfer: kleine Hausaufgaben, Review und Feintuning in der Gruppe
Um an der ADHS-Gruppe teilnehmen zu können, sind folgende Schritte notwendig:
Vorgespräch (Psychotherapeutische Sprechstunde)
Passung, Ziele, Format (Gruppe/Einzel/Kombination) klären - weiteres Vorgehen abstimmen
Probatorik (Einzeltermine vor Start)
GKV & PKV: in der Regel 2–4 probatorische Sitzungen (Diagnostik, Aufklärung,
Zielvereinbarung, Indikation für Gruppentherapie).
Formalitäten: Kostenklärung/Kostenträger - bei GKV ggf. Kostenerstattung nach § 13 Abs. 3 SGB V.
Selbstzahler: Probatorik empfohlen (schlankere Formalien)
Zuordnung & Startzusage
Passende Gruppe auswählen, Starttermin bestätigen, Teilnahmevereinbarung (Rahmen, Schweigepflicht, Verbindlichkeit, Ausfallregelung, Zahlungsmodus)
Gruppenstart
Feste Gruppe (i. d. R. 5–10 Personen), Min., wöchentlich/14-tägig; angeleitete Übungen, Austausch, Aufgaben für den Alltag
Wir beraten Sie zur passenden Finanzierung: Häufig übernehmen private Versicherungen, gesetzlich Versicherte können über Kostenerstattung teilnehmen; selbstverständlich ist auch Selbstzahlung möglich.
Die Kosten orientieren sich an der Gebührenordnung: Abrechnung nach GOÄ (inkl. analoger Bewertungen für psychotherapeutische Leistungen). Im Kostenerstattungsverfahren der GKV beziehen wir uns auf die einschlägigen GOP/EBM-Regelungen.
PKV/Beihilfe: In der Regel ohne Probleme erstattungsfähig (je nach Tarif).
GKV: Teilnahme über Kostenerstattung nach § 13 Abs. 3 SGB V möglich – wir unterstützen Sie mit einer kurzen Anleitung und den nötigen Unterlagen.
Selbstzahler: Kosten je Doppelstunde 134,06€ (inkl. Materialien) - GOP Ziffer A812K
Hinweis: Die Probatoriktermine werden analog zur Einzeltherapie abgerechnet.
Zur Anmeldung senden Sie uns kurz eine Nachricht über unser Kontaktformular. Geben Sie hierin an, dass Sie an der ADHS-Gruppe teilnehmen wollen. Wir klären dann alles weitere mit Ihnen.